Happy-Spots - Mein Online Magazin

VOX Dokumentation "Wohnwahnsinn - Wo können wir noch leben?" am 07.09.2019

Mittwoch, 04.09.2019 11:30 Uhr | Tags: VOX, Dokumentation

Einfach nur ein Dach über dem Kopf - in vielen Städten Deutschlands wird dieser Wunsch zum großen Alptraum. Die Wohnungsnot hat die Mitte der Gesellschaft erfasst, die Miet- und Kaufpreise sind vielerorts ein Irrsinn. VOX zeigt in der Dokumentation die prekäre Situation in Deutschlands Städten, berichtet von verzweifelten Wohnungssuchenden auf dem hart umkämpften Immobilienmarkt, aber auch von Menschen, die für ein Penthouse Millionen zahlen.

Fakt ist: die Wohnungsnot und der Mietenwahnsinn machen erfinderisch. Ob Leben im Tiny House, im Dachzelt auf dem eigenen Auto, oder in der "Schnäppchen-Ruine" auf dem platten Land im Nirgendwo. Deutschlands Wohn-Ideen werden immer kreativer. Und das müssen sie auch, denn die Situation ist so dramatisch wie nie. Etwa 1,3 Millionen Großstadthaushalten bleibt nach Abzug der Miete lediglich ein Resteinkommen unterhalb des Hartz-IV-Niveaus. Normalverdiener werden aus den Innenstädten gedrängt. Und das nicht nur in den hippen Metropolen, sondern in jeder größeren Stadt der Republik.

Auf acht Quadratmetern wohnt Irem, hochschwanger mit Zwillingen, mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter. Ihr Stiefvater hat ihr und ihrer Familie Unterschlupf gewährt, nachdem sie zuvor in einer Notunterkunft leben mussten. Doch ihr Zuhause ist nicht nur beengt, sondern auch zeitlich befristet. Irem braucht dringend eine neue Wohnung. Der Countdown läuft, in 14 Tagen kommen die Zwillinge zur Welt.

Thilo Vogel hat hat sich aus dem Immobilien- und Mietenstress ausgeklinkt und lebt das Motto: weniger ist mehr. Der 39-jährige Fotograf ist ein sogenannter Dachzeltnomade, wohnt seit Juni 2016 Vollzeit auf seinem Auto mit Dachzelt. Zu seinem Dachzelt-Festival strömen die Jünger des Nomaden. Sie alle eint die Vision von einem Leben ohne festen Wohnsitz, frei von Mietforderungen oder Hypothekenlast. Leben und arbeiten auf engstem Raum im und auf dem Auto - nur eine Alternative zum Wohnwahnsinn.

Die 34-jährige Nicole aus Tostedt bei Hamburg baut allein ihr eigenes Tinyhouse. Ihre Immobilie wird nach Fertigstellung fünf Meter zwanzig lang und nur zwei Meter vierzig breit sein. Nicole verwirklicht sich mit dem Bau ihren Traum von einem mobilen Leben ohne Miete. Der Trend zum Wohnen auf wenigen Quadratmetern kommt aus den USA. Auch in Deutschland findet die Bewegung immer mehr Anhänger.

Bis weit in die Neunzigerjahre war Leipzig arm, aber sexy. Nach dem Fall der Mauer hatten westdeutsche Investoren und Glücksritter zunächst viel Geld für Sanierungsprojekte in die Stadt mit einem der größten zusammenhängenden Gründerzeitviertel Deutschlands gesteckt. Unzählige Wohnungen standen leer und waren billig, die Makler liefen den Mietern hinterher. Vor zehn Jahren begleitete SPIEGEL TV vier junge Männer mit der Kamera, die damals für den Verein "Haushalten" mitten in der Innenstadt eine verlassene Gründerzeit-Villa bewohnten. Fast umsonst. Zehn Jahre später wird erneut mit ihnen gedreht: Die Männer hatten Glück, sie wohnen immer noch in der Villa. Sie haben hautnah miterlebt, wie aus dem vergessenen Stadtteil ein Hipster-Viertel geworden ist.

Die VOX Dokumentation "Wohnwahnsinn - Wo können wir noch leben?" läuft am 07.09.2019 um 20.15 Uhr bei VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

Seien Sie gewarnt, wenn Sie heute Abend (02.11.2025) um 20:15 Uhr die ARD einschalten: Der Berlin-Tatort "Erika Mustermann" ist weit mehr als ein simpler Sonntagskrimi. Dieser Fall, der das Duo Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) auf eine gefährliche Spur führt, entfaltet eine vielschichtige Kritik an den Schattenseiten der modernen Metropole, die tief... weiterlesen

Das ZDF Herzkino präsentiert heute Abend um 20:15 Uhr die neueste Episode der beliebten Reihe "Nächste Ausfahrt Glück". Unter dem Titel "Weg zur Wahrheit" rückt einmal mehr Katharina Wegener in den Mittelpunkt, die nach dem erneuten Verschwinden ihrer Jugendliebe Juri einen tiefgreifenden Neuanfang sucht. Was als spirituelle Reise auf dem Jakobsweg beginnt, wird rasch zu... weiterlesen

Der Glitzerstaub hat sich gelegt und eine warme Welle weihnachtlicher Gefühle schwappt über den Bildschirm. RTL setzt heute, am 2. November 2025, ein fulminantes Finale unter seinen Feiertags-Filmmarathon: Um 16 Uhr feiert "Believe In Christmas - Eine Liebe im Weihnachtsland" seine mit Spannung erwartete Free-TV-Premiere. Ein Film, der perfekt in die Tradition der... weiterlesen

Weihnachten steht Kopf! Das mitreißende Animations-Abenteuer "Mission Santa - Ein Elf rettet Weihnachten" startet am 6. November 2025 in den Kinos. Der federführend aus Deutschland stammende Film inszeniert eine moderne Interpretation der klassischen Weihnachtsgeschichte, in der Magie und Hightech kollidieren. Die Werkstatt des Weihnachtsmanns hat sich... weiterlesen

Ein echtes Gipfeltreffen der deutschen Comedy-Szene erwartet die Zuschauer heute Abend (01.11.2025) live auf ProSieben. Um 20:15 Uhr verwandelt sich das Studio in einen gnadenlosen Wettkampfplatz, denn in einer der wohl lustigsten Doppel-Paarungen des Jahres treffen Satire-Profis auf Comedy-Routiniers: Lutz van der Horst und Fabian Köster treten gegen Bastian Bielendorfer und Özcan... weiterlesen

Das ZDF lädt heute (01.11.2025) zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr zu einem neuen Samstagskrimi ein. Kriminalhauptkommissarin Helen Dorn (Anna Loos) ermittelt in der Episode "Schuld und Sühne". Der Titel ist eine direkte, literarisch gewichtige Anspielung auf Dostojewskis Roman - und genau diese moralische und philosophische Schwere zieht sich durch den Fall. Statt einfacher... weiterlesen

Heute Abend (01.11.2025) ist es wieder so weit, wenn um 20:15 Uhr in der ARD die bereits 65. Ausgabe der beliebten Familien-Spielshow "Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell" startet. Seit 14 Jahren begeistert die Sendung unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume Jung und Alt. Es ist das faszinierende Aufeinandertreffen von Kindern zwischen 5 und 14 Jahren, die über... weiterlesen