Happy-Spots - Mein Online Magazin

Diese Gründerinnen und Gründer stellen sich heute (12.09.2022) bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX vor

Montag, 12.09.2022 11:15 Uhr | Tags: VOX, Die Höhle der Löwen

In der dritten Folge der 12. Staffel "Die Höhle der Löwen" ist die Weltmeisterin und Olympiasiegerin Kristina Vogel (31) zu Gast! Die bei einem Trainingsunfall verunglückte Spitzensportlerin stellt den Löwen gemeinsam mit den Gründern Dr. Christine Pflaumbaum (38), Wolf Dietrich Pflaumbaum (71) und Christian Czapek (72) trivida vor - ein teilbares Rollstuhlrad, das den Einstieg in den Rollstuhl vereinfachen soll. Wird es einen weltmeisterlichen Deal geben?

NextFolder aus Suhl

Johannes Baumgart (19, aus Geratal) und Valentin Steudte (19, aus Suhl) möchten die nächste Generation der Hefter einleiten und somit das Leben von Millionen Schüler:innen verbessern. Die Schulfreunde besuchen die 13. Klasse des Sportgymnasiums Oberhof. Valentin betreibt seit zehn Jahren Rennrodeln als Leistungssport und Johannes war Biathlet. Doch nicht nur Sport verbindet die beiden 19-Jährigen, sondern auch ihr eigenes Start-up. Bereits mit 15 Jahren hatten sie die Idee zu NextFolder, denn vor allem die starren Metallringe herkömmlicher Ringhefter haben das Schreiben darin erschwert und das Umheften mehrerer Seiten auf einmal umständlich gemacht. "Wir haben die starren Metallringe durch flexible Kunststoffringe ersetzt. Legt man nun den Arm zum Schreiben an, biegen sich die Kunststoffringe einfach und machen Platz", erklärt Johannes und Valentin ergänzt: "Mit dem NextFolder wollten wir ein Heftersystem schaffen, dass praktisch und möglichst nachhaltig ist." Erhältlich in verschiedenfarbiger Pappe, sind alle Komponenten sowie die Hefterhu¨lle einzeln austauschbar und alle Einzelteile können auch nachgekauft werden. "Wir denken Ordner neu. Die alten Modelle wurden von Erwachsenen für Kinder und Jugendliche gemacht. NextFolder ist ein Produkt von Schülern für Schüler:innen", sagt Johannes. Bei der Gründung ihrer Firma Invental Industries UG waren beide noch minderjährig und so hat Valentins Oma den Part übernommen. "Meine Oma hat bis jetzt 100 Prozent der Anteile, aber wird diese natürlich jeweils 50/50 auf uns überschreiben", so Valentin. Um NextFolder auf dem Markt etablieren zu können, benötigen Johannes und Valentin 80.000 Euro und bieten dafür 30 Prozent ihrer Firmenanteile an.

trivida aus Bad Krozingen

Die 2-fache Olympiasiegerin und 17-fache Weltmeisterin Kristina Vogel (31) stellt den Löwen gemeinsam mit den Gründern Dr. Christine Pflaumbaum (38), Wolf Dietrich Pflaumbaum (71) und Christian Czapek (72) trivida vor - ein teilbares Rollstuhlrad, das den Ein- und Ausstieg in den Rollstuhl vereinfachen soll. "Es geht um Selbständigkeit, Barrierefreiheit, Inklusion und die Würde im Alltag", sagt Dr. Christine Pflaumbaum. Kristina Vogel, seit einem Trainingsunfall im Jahr 2018 querschnittsgelähmt und jetzt Markenbotschafterin für trivida, weiß: "Als behinderter Mensch wird einem ganz oft die Mündigkeit genommen - nicht nur von Gegebenheiten, die man in der Außenwelt findet. Man möchte auch alltägliche Dinge allein machen. Ich möchte allein unter die Dusche, allein ins Bett oder auf die Couch." Das Rad von trivida soll dabei helfen, diese Selbständigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Es ist das weltweit erste, in drei Teile zerlegbare Rollstuhlrad, das Menschen mit Behinderung einen barrierefreien und sicheren Positionswechsel vom und in den Rollstuhl ermöglicht. Das jeweils obenstehende Segment kann dabei, ohne Reduzierung der Standsicherheit, aus dem Rad ohne Anstrengung herausgenommen werden. Positionswechsel werden im Alltag eines Rollstuhlfahrers in unzähligen Situationen verlangt. Für Betroffene, Pflegepersonal und Angehörige sind diese Transfers vom und in den Rollstuhl eine zeitraubende und kraftzehrende Belastung. Die einfachere Lösung für alle Beteiligten ist ein seitlicher Transfer. Hier stellen herkömmliche Rollstuhlräder, die über die Sitzfläche hinausragen, ein großes Hindernis dar. Es kann zu Stürzen und Verletzungen kommen, weil sich die Person nicht hoch genug heben kann. Durch trivida soll dieses Hindernis eliminiert werden. Das Ziel der Gründer:innen ist es, trivida auch "weltweit ins Rollen zu bringen." Dafür benötigen sie 1.000.000 Euro und bieten zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

MangoMates aus Berlin

"Wir werden die Löwen heute mit lateinamerikanischen Streetfood kulinarisch verzaubern", kündigt Marcel Martin (39) an und möchte gemeinsam mit Dayan Estrada (35) "die Geschmackssinne zum Tanzen bringen". Kennengelernt haben sich die gebürtige Kolumbianerin und der Deutsche während ihres Studiums in Australien "Natürlich wollte ich, dass mein Freund mein Land und mein Lieblingsgericht aus der Kindheit kennenlernt", erzählt Dayan, und nun möchten sie die MangoSpaghetti auch in Deutschland etablieren. Diese werden klassisch mit frisch gepresster Limette und Salz gegessen. 2021 gründeten sie MangoMates und sind aktuell mit einem Laden in einer Berliner Mall vertreten. "Neben dem Klassiker mit Limette und Salz, haben wir auch Variationen mit Chili und Knoblauch. Aber auch süße Variationen wie mit einem selbstgemachten Eierlikör, einer Schokoladensauce oder einer veganen Creme, wahlweise garniert mit einem Topping", stellt Marcel die Produktpalette vor. "Es sieht nicht nur lecker aus, es schmeckt auch lecker. Die Mango ist gesund, sie enthält viele Vitamine und Mineralstoffe", ergänzt Dayan. Das Gründerpaar möchte der Frucht eine neue Bühne geben und mit Hilfe eines Löwen oder einer Löwin viele weitere MangoMates-Läden in Deutschland eröffnen. Wird die Verkostung die Löwen überzeugen und bekommen sie das gewünschte Investment von 100.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile?

MÉMOIRE Cosmetics aus Bordelum

Personalisierte Hautpflege ist die Geschäftsidee von Levke (36) und Björn (39) Lorenzen. Die Mutter hat ihre drei Töchter von Herzen gerne gestillt: "Meine Muttermilch enthält einfach alles, was Babys brauchen. Sie ist reich an Vitaminen, Proteinen und Nährstoffen. Darüber hinaus stärke ich das Immunsystem meines Kindes, weil meine Muttermilch alle Antikörper enthält." Doch Muttermilch kann noch mehr, berichtet Björn: "Sie bringt von Natur aus all das mit, was unsere Haut zur Pflege braucht. Sie enthält Vitamine, ist feuchtigkeitsspendend, hautberuhigend und stärkt das hauteigene Immunsystem." Nachdem die eigene Tochter an einer starken Hautreaktion mit roten juckenden Pusteln litt, wollte Levke die Symptome mit der eigenen Muttermilch behandeln. Doch die gezielte, lokale Anwendung mit der flüssigen Milch ist nicht sehr einfach und so suchte sie nach einer Lösung. Alle Rezepte, die sie im Internet recherchiert hatte, waren für die dreifache Mutter jedoch nicht das Richtige. Daher entwickelte das Paar ihr eigenes Produkt: MÉMOIRE Cosmetics ermöglicht jeder Mutter die individuelle Anfertigung von Muttermilchkonzentrat aus ihrer eigenen Muttermilch. Benötigt werden dafür 70 Milliliter Muttermilch, die durch ein zweitägiges, durch Druck und Kälte schonendes Trocknungsverfahren zu einem hochkonzentrierten Muttermilchpulver verarbeitet wird. Angewendet werden kann das Pulver pur oder auf Wunsch als Emulsion. Seit rund einem Jahr ist das Gründerpaar Levke und Björn mit ihrer Firma und ihrem Onlineshop Muttermilchkosmetik auf dem Markt, benötigen aber jetzt Unterstützung im Bereich Vertrieb und sind auf der Suche nach einem Investor. Ihr Angebot an die Löwen: 60.000 Euro für 25 Prozent der Firmenanteile.

KittyFlap aus CH-Buchs bei Zürich

Jean Paul (58), Brigitte (54), Céline (15) und Jasmine (11) Kölbl sind Besitzer von drei Freigänger-Katzen, die gerne in der Natur auf Mäusejagd gehen und ihre Beute stolz als Geschenk der Familie mitbringen. "Doch einmal im Haus verlieren sie das Interesse daran", berichtet Jasmine den Löwen, und Céline ergänzt: "Meine Eltern und ich dürfen dann die Geschenke der Katzen jagen oder die Reste zusammenfegen." Auch Vater Jean Paul gingen "die nächtlichen Jagdeinsätze so auf die Nerven, dass ich beschloss, etwas dagegen zu tun." Zwei Jahre verbrachte der 58-Jährige im Bastelkeller und präsentiert nun mit KittyFlap die weltweit einzige Katzenklappe mit automatischer Beuteerkennung. Die Katzenklappe ist mit einer hochauflösenden Kamera, Infrarotlampen und einem Bewegungssensor ausgestattet. "Die von mir selbst entwickelte Bilderkennungssoftware analysiert die Fotos sekundenschnell und weiß so, ob eine Katze mit oder ohne Maus kommt und steuert so entsprechend die Katzenklappe", erklärt der Wirtschaftsinformatiker seine Erfindung. "Damit die KittyFlap funktioniert, haben wir sie mit tausenden Katzenbildern trainiert. Mit der dazugehörigen App kann ich z. B. die Schließzeiten verändern oder direkt auf die Bilder zugreifen." Die ganze Familie Kölbl arbeitet gemeinsam an ihrem Start-up, so hat Céline auch das Logo zu KittyFlap entworfen. Um ihr Produkt zur Marktreife zu bringen, benötigen sie ein Investment von 150.000 Euro und bieten dafür zehn Prozent der Firmenanteile an.

Wiederbesuch VYTAL und otinga

Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Gründern von VYTAL und ihrem Löwen Georg Kofler, sowie otinga (ehemals 2bag) und ihrem Löwen Nils Glagau.

Die dritte Folge der 12. Staffel "Die Höhle der Löwen" läuft heute, am 12.09.2022, um 20.15 Uhr auf VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen

Ein Tatort aus Münster ist selten nur ein Kriminalfall - er ist eine Institution. Doch "Gott ist auch nur ein Mensch", der heute Abend (19.08.2025) um 20:15 Uhr im WDR Fernsehen wiederholt wird, ist selbst für Münsteraner Verhältnisse ein echtes Meisterwerk. In dieser Folge entführen uns Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor... weiterlesen

Ein lauer Sommerabend, Popcorn und das vertraute Gefühl eines deutschen Fernsehkrimis, der sich in den sicheren Gewässern des Bekannten bewegt. Doch wer heute (19.08.2025) um 20:15 Uhr bei RTL einschaltet, um die Wiederholung von "Der Angriff" aus der Krimireihe "Sonderlage - Ein Hamburg-Krimi" zu sehen, wird überrascht sein. Dieser Film ist kein Wohlfühlkrimi. Er ist ein... weiterlesen

(DJD). Norbert Kolbe hat seinen Traumberuf gefunden: "Ich könnte mir keine schönere Aufgabe mit so viel Abwechslung vorstellen. Jeder Tag ist anders, ich habe viel mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich helfen kann." Nach fast zehn Jahren als Gerüstbauer wollte sich Kolbe neu orientieren und wurde hellhörig, als er von der Tätigkeit als Reifenmonteur im mobilen... weiterlesen