Happy-Spots - Mein Online Magazin

Neue Reportage über ADHS von Eckart von Hirschhausen heute (30.10.2023) in der ARD

Montag, 30.10.2023 14:33 Uhr | Tags: ARD, Eckart von Hirschhausen

In der ARD läuft heute (30.10.2023) die Reportage "Hirschhausen und ADHS". Die Aufmerksamkeitsstörung ADHS ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Insbesondere in den sozialen Medien teilen viele Menschen, einschließlich Prominente, ihre Erfahrungen mit ADHS. Doch fragt man sich, ob dies nur eine vorübergehende Modeerscheinung ist oder ein echtes gesellschaftliches Problem darstellt. Eckart von Hirschhausen, der vor drei Jahrzehnten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Arzt mit jungen ADHS-Patienten gearbeitet hat, hat bereits damals erlebt, wie die Diagnose und Behandlung des "Zappelphilipp"-Syndroms mit Medikamenten verstärkt eingesetzt wurden, immer in der Hoffnung, dass sich die Symptome im Laufe der Zeit von selbst erledigen würden. Heute ist offensichtlich, dass dies ein großer Irrtum war.

In der Reportage "Hirschhausen und ADHS" stellt Eckart von Hirschhausen verschiedene Fragen: Wie bewältigen Menschen, die von ADHS betroffen sind, ihre Herausforderungen im Alltag? Werden zu viele Medikamente verschrieben? Zeigt sich ADHS bei Mädchen anders als bei Jungen? Ist ADHS vererbbar? Und vor allem: Wie viele Erwachsene leiden möglicherweise unter ADHS, ohne es zu wissen, und erhalten keine angemessene Unterstützung? Neue Studien zeigen, dass etwa 2,5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland von ADHS betroffen sind, was bedeutet, dass ein erheblicher Teil von 1,8 Millionen Menschen keine Diagnose oder Behandlung erhalten hat. Eine dieser übersehenen Patientinnen ist die Publizistin Samira El Ouassil, bei der ADHS erst spät diagnostiziert wurde. Sie beschreibt die Diagnose als einen der prägendsten Momente in ihrem Leben.

Häufig wird ADHS erst erkannt, wenn Begleit- oder Folgeerkrankungen wie Angstzustände, Depressionen, Essstörungen oder Sucht auftreten. Der Weg zur Diagnose gestaltet sich für Menschen mit ADHS als äußerst mühsam und langwierig, da es schwer ist, Fachärzte zu finden. Was läuft im deutschen Gesundheitssystem falsch?

Ein Besuch bei der Familie Franke im Neckartal zeigt, wie das Leben aussieht, wenn mehrere Familienmitglieder von ADHS betroffen sind. Zwei der vier Kinder haben die Diagnose ADHS erhalten, und auch beim Vater besteht der Verdacht auf ADHS. Bevor die Familie die angemessene Behandlung erhielt, stand sie regelmäßig am Rand der Verzweiflung. Selbst heute, mit dem Wissen über die Erkrankung, bleibt der Alltag oft eine große Herausforderung.

Besonders im Jugendalter kann ADHS ein bedeutender Risikofaktor für impulsive Handlungen, Konflikte, Unfälle und Drogenabhängigkeit sein. Eckart von Hirschhausen besucht die Justizvollzuganstalt Meppen und trifft dort auf Tim. Er begann Drogen zu nehmen, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Erst dort erhielt er die richtige Diagnose. Tim ist kein Einzelfall, da Untersuchungen zeigen, dass inhaftierte Personen in Deutschland mindestens fünfmal häufiger von ADHS betroffen sind als der Rest der Bevölkerung. Wie hätte Tims Leben verlaufen können, wenn sein ADHS früher erkannt worden wäre? Und welche gesellschaftlichen Kosten entstehen durch die mangelnde Versorgung?

In der Reportage "Hirschhausen und ADHS" trifft Eckart von Hirschhausen auch auf eine führende Forscherin im Bereich ADHS bei Erwachsenen, die Bonner Psychiaterin Prof. Dr. Alexandra Philipsen. Er unterzieht sich selbst einer Diagnose, um festzustellen, inwieweit ADHS bei ihm festzustellen ist. Ist ADHS ein Motor für seine Kreativität? Ab wann gilt man als "gestört"? Und können Medikamente ihm helfen, sich besser zu konzentrieren? Hirschhausen betont: "Im Gesundheitswesen gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder man ist krank oder nicht. Im wirklichen Leben gibt es immer ein breites Spektrum von Fähigkeiten und Eigenschaften, von Leidensdruck und Lebenswegen. Menschen sind vielfältig, vor allem im Bereich der Psyche. Diese Idee von "Neurodiversität" finde ich äußerst faszinierend, und genau dafür setze ich mich in dieser Reportage ein. Es ist nicht meine erste, aber vielleicht die persönlichste.". Die Reportage ist auch über die ARD Mediathek abrufbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Als der Film "Barbie" im Sommer 2023 in die Kinos kam, ahnte kaum jemand, dass er nicht nur die Leinwände, sondern auch die gesellschaftliche Debatte erobern würde. Unter der meisterhaften Regie von Greta Gerwig entpuppte sich die bunte Komödie über eine Plastikpuppe als ein kluges, visuell opulentes und zutiefst emotionales Werk. Seit einigen Tagen ist "Barbie" bereits... weiterlesen

Wenn sich die Nacht über dem Salzkammergut senkt, verwandelt sich die Saline Ebensee in einen magischen Konzertsaal. Heute Abend (16.08.2025 ab 22:08 Uhr) laden uns auf 3sat die "Klassikstars am Traunsee 2025" zu einem musikalischen Erlebnis der Extraklasse ein. Es ist eine leidenschaftliche Reise, die keine Grenzen kennt - eine Feier des Klangs, die klassische Arien nahtlos mit der... weiterlesen

Wenn die majestätischen Gipfel der Kitzbüheler Alpen die Kulisse für eine musikalische Sommernacht bilden, dann ist es Zeit für "Klassik in den Alpen 2025". Heute Abend (16.08.2025 ab 20:15 Uhr) strahlt 3sat im Rahmen des Festspielsommers die Aufzeichnung der erstmaligen Premiere auf Schloss Kaps in Kitzbühel aus, wo die weltberühmte Mezzosopranistin Elina... weiterlesen

Wenn die dichten Wälder des Erzgebirges ihre Geheimnisse bergen, sind Kommissarin Karina Szabo (Lara Mandoki) und Kommissar Robert Winkler (Kai Scheve) zur Stelle. Heute (16.08.2025) strahlt das ZDF um 20:15 Uhr eine Wiederholung des achten Falls der beliebten Krimireihe: "Erzgebirgskrimi" aus. Der Krimi "Familienband", der unter der Regie von Uli Zrenner entstand, nimmt die Zuschauer... weiterlesen

Die Bühne leuchtet, das Wasser glitzert und am Ufer des Wörthersees in Klagenfurt erwacht eine magische Sommernacht zum Leben. Die "Starnacht am Wörthersee" feiert 2025 ihr 25-jähriges Jubiläum und lädt das Publikum in der ARD heute (16.08.2025) ab 20:15 Uhr zu einem fulminanten musikalischen Feuerwerk ein, denn dann wird die Aufzeichnung... weiterlesen

Im MDR wird heute (15.08.2025) ab 20:15 Uhr ein ganz besonderer Moment für die deutsche Musikgeschichte eingefangen: "Howard Carpendale - Die Show meines Lebens". Die nochmalige Ausstrahlung des emotionalen Schlusskonzerts aus der ausverkauften Barclays Arena in Hamburg ist nicht nur ein Wiedersehen mit einer Legende, sondern auch eine Würdigung eines beeindruckenden musikalischen... weiterlesen

Zimmerin Maria (Ronja Rath) bricht zur Walz auf.
© ARD Degeto Film/Constantin Television/Lemonpie Film/Petro Domenigg

Aufbruch ins Ungewisse: Warum "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ein TV-Highlight ist

Die ARD zeigt heute (15.08.2025) um 20:15 Uhr einen Fernsehfilm, der mehr ist als nur eine Geschichte über das Handwerk: "Auf der Walz - Drei Jahre und ein Tag" ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Selbstbestimmung, Lebensmut und die Suche nach dem eigenen Weg. Wer dachte, alte Traditionen hätten in unserer modernen Welt keinen Platz mehr, wird hier eines Besseren... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des Freitagskrimis strahlt das ZDF zur Zeit normalerweise Wiederholungen aus der Krimireihe "Ein Fall für Zwei" aus. Heute (15.08.2025) müssen Krimifans tapfer sein, denn es läuft kein Freitagskrimi. Rechtsanwalt Benjamin Hornberg (Antoine Monot, Jr.) und sein Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) ermitteln erst am kommenden Freitag (22.08.205) wieder. Dann... weiterlesen