Tatort "Viktualienmarkt" heute (27.05.2025) im BR Fernsehen: Ein Münchner Fall mit langem Schatten für Leitmayr und Batic

© Bavaria Film GmbH/BR/klick/Rolf von der Heydt
Tatort-Fans haben heute die Qual der Wahl. Während im WDR ein Köln-Tatort läuft, zeigt das BR Fernsehen mit der Episode "Viktualienmarkt" heute (27.05.2025) zeitgleich um 20:15 Uhr eine Wiederholung eines echten Klassikers aus München. Die Münchner Hauptkommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr werden in ihrem 25. Fall mit einer Leiche konfrontiert, die jahrzehntelang verborgen lag und die Idylle des berühmten Viktualienmarktes jäh zerstört. "Viktualienmarkt", erstmals ausgestrahlt am 12. März 2000, entführt die Zuschauer in eine Geschichte um alte Schuld, verdrängte Erinnerungen und die trügerische Fassade bürgerlicher Existenzen.
Im Zentrum der Ermittlungen steht der Fund eines Skeletts bei Bauarbeiten. Schnell wird klar, dass die Knochen dort seit über zwanzig Jahren liegen. Die Spur führt Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) direkt ins Herz von München, zum pulsierenden Viktualienmarkt. Dort betreiben Luise Schaller (Carin C. Tietze), ihr Mann Christian (Wilfried Labmeier) und Bernadette König (Sissy Höfferer) seit Jahren gemeinsam einen Obst- und Gemüsestand.
Die Kommissare decken bald eine tragische Geschichte auf, die ihren Ursprung im Sommer 1978 hat. Nach einem Discobesuch nahmen die damals jungen Freunde Christian, Luise und Bernadette einen angetrunkenen Tramper mit. Es kam zu einem Unfall, bei dem der Tramper schwer verletzt wurde. In Panik vertuschten die drei den Vorfall und begruben den sterbenden oder bereits toten Mann.
Jahre später scheint das dunkle Geheimnis sie einzuholen. Die Ehe von Luise und Christian ist unglücklich, Christian hat Alkoholprobleme und Bernadette kämpft mit heimlichen Spielschulden. Der Leichenfund reißt alte Wunden auf und bringt die mühsam aufrechterhaltene Fassade der drei "Standler" zum Einsturz.
Während Leitmayr akribisch die Spuren der Vergangenheit verfolgt und auf die Expertise des Pathologen Professor Kratzer (Michael Degen) setzt, zeigt sich Batic von einer anderen Seite: Er versucht, Mitglied im angesehenen Münchner "Club der Topfgucker" zu werden und stürzt sich in die Kochkunst - die besten Zutaten dafür findet er natürlich auf dem Viktualienmarkt. Unterstützung erhalten die beiden wie gewohnt von ihrem Kollegen Carlo Menzinger (Michael Fitz).
Regisseur Berthold Mittermayr und Drehbuchautor Ingmar Gregorzewski inszenierten einen Krimi, der tief in das Münchner Lokalkolorit eintaucht und die menschlichen Abgründe hinter einer scheinbar heilen Welt beleuchtet. Die Ermittlungen gestalten sich als "Knochenarbeit" im wahrsten Sinne des Wortes und fördern nicht nur die Identität des Toten zutage, sondern auch die verhängnisvollen Verstrickungen der Beteiligten, die schließlich zu einem weiteren Todesfall führen.
"Tatort: Viktualienmarkt" wurde von Kritikern als ein solides Stück Krimi mit dem gewohnt charmanten Zusammenspiel von Leitmayr und Batic gelobt, auch wenn die Geschichte für manche einige Längen aufwies. Die Folge erreichte bei ihrer Erstausstrahlung ein Millionenpublikum und zählt zu den erinnerungswürdigen Fällen des Münchner Ermittlerduos.